…IST HEUTE VERSTORBEN
TAG DER B E F R E I U N G UND H O F F N U N G . . .
8. MAI 1945 – ENDE DES 2. WELTKRIEGES…
bild: BZ olaf selchow
7.1.23
am 5. november wurde margot friedländer 102 jahre. seit dem sie MENSCHgeworden ist, (wie sie selbst sagt), berichtet sie aus vergangenen tagen, in denen sie so unmenschliches von den nazis erfahren hat, insbesondere in schulen, damit junge menschen an ihrem schicksal erkennen, dass so etwas nie mehr passieren darf. dass das fast nicht genügt, erfahren wir in jüngster zeit. das muß für sie besonders schwer zu ertragen sein. 101 jahre, das ist mehr als ein ganzes leben. vielleicht geht es darum, verlorene zeit einzuholen. als sie erfuhr, das ihr bruder und ihre mutter von den nazis abgeholt worden sind, übermittelten ihr Nachbarn die nachricht und dass die mutter für sie noch hinterlassen hatte, sie SOLLE VERSUCHEN, IHR LEBEN ZU MACHEN. noch heute berichtet sie, dass sie sich ein lebenlang daran gehalten habe. viele jüdische menschen, die den holocaust überstanden haben, erlangen ein hohes alter, so als würde ihnen verlorene zeit geschenkt.
ich bewundere sie sehr und weiß nicht recht, ob ich zu dem hohen alter gratulieren soll – gnade oder fluch. in diesem falle sicher die große chance, aufzuklären, damit gleiches nicht noch einmal passiert.
F R I E D E N …

INTERNATIONALER LABYRINTHETAG…
„…dem kommen und verschwinden auf dem labyrinth ist eine heilende kraft zuzuschreiben – ihr eigentlicher wert ist das erleben und ihre wirkkraft bleibt im körper und in der erinnerung lebendig.“ agnes barmettler
es geht um die eigentliche ganzheit der lebenszusammenhänge für uns menschen auf unserer erde.
rosmarie schmid in ERZÄHL MIR LABYRINTH frauenkultur im öffentlichen raum labyrinthplatz zürich (christel göttert verlag)
dörnberg – bei kassel
STIELEICHE in der karlsaue…
mein lieblingsbaum
du musst herantreten zu ihnen
und mit ihnen reden
dann zeigen sie so etwas
wie verlegenheit
die sich in freude verwandelt
auf beiden seiten
make LOVE not WAR…
S C H Ö N W Ä R S . . .
gesehen im april 2018 auf einem plakat in fritzlar (homberg)
…DIE AUGEN OFFEN HALTEN…
DIE AUGEN OFFEN HALTEN
ein tipp von ETEL ADNAN eine der weisesten frauen – die ihre augen vor nichts bedeckte und genau hinsah und entsprechend handelte
sie war nicht nur lyrikerin und malerin sondern in erster linie eine politisch denkende und aggierende frau – eine MENSCHin –
dass wir uns bemühen MENSCHEN zu werden – das ist unsere eigentliche LEBENSAUFGABE – das würde ausschliessen dass wir in feindlichen und kriegerischen dimensionen denken und sogar handeln.
bemühen wir uns – halten wir die augen offen – LASST UNS MENSCHEN WERDEN –
dies ist mein größter wunsch
rosadora
ÜBERWEBEN….
Posted on 17.02.2021 by Rosadora
ETEL ADNAN….
https://www.deutschlandfunkkultur.de/hoerspiel-nach-etel-adnan-ueberweben.3684.de.html?dram:article_id=480127
Literatur • Die Schriftstellerin und Malerin Etel Adnan schreibt über die Kunst des Webens. Ein poetisches Hörspiel nach ihren 1968 verfassten Briefen an ihre Freundin in Beirut – zur Bedeutsamkeit der ältesten Kulturtechnik der Menschheit.
deine seele, die die meine liebet,
ist verwirkt mit ihr im tibettepppich…
DEKADENZ…
aus etel adnans ÜBERWEBEN – hörspiel
…wir sind lebendiges fleisch, das in kühlschränken altert
…wir hören wüste sprüche im radio …
unsere wahlkämpfe sind zum kotzen …
in den verwaltungen sitzen gestrige und niederträchtige leute …
wir atmen ruß und schlucken autoabgase …
wenn es so weitergeht, werden wir täglich eher benzin als wein trinken, um zu überleben und um uns daran zu erinnern DASS ES EINST ENGEL GAB d. h. indianer und beduinen… halten wir, die augen voller tränen, die uns blenden, vor dem haar eines kamels inne, vor der wolle eines schafes, vor einer pflanzenfaser…
Etel Adnan (1925–2021) gehörte zu den wichtigsten Stimmen der arabischen Welt und galt als Grande Dame der arabischen Literatur. Sie war Schriftstellerin, Essayistin, Philosophin und Malerin. Ihre Bilder, Zeichnungen und Künstlerbücher waren 2012 in eigenen Räumen auf der documenta13 zu sehen. Hörspiele bei Deutschlandfunk Kultur u.a. „Schiff im Sturm Berg Mond Meer ganz und gar schwerelos. Etel Adnans Reise durch Leben und Länder“ (2008), „Nacht“ (2017, Hörspiel des Monats) und „A Funeral March for the first Kosmonaut“ (2019).
mit dank an sylvia hagenbach – die mir diesen tipp gab
UNSICHTBARES SEIN…
UNSICHTBARES SEIN
dieses unsichtbare sein, das wir tod nennen – macht es uns nicht deshalb angst, weil es sich unseren vorstellungen entzieht, weil unsere vorstellungen nicht ausreichen für eine ewigkeit, in die wir einzugehen hoffen? und geht unsere sehnen nicht trotz unserer ängste dahin, endlich eins zu werden mit dem weltall, mit einer weltenseele, die wir annehmen, und der sich alles erschliesst und unserem nichtwissen ein ende bereitet?
diesem unsichtbaren sein, dessen wesen unzerstörbar und unvergänglich ist, gehörten wir ihm nicht zu von anbeginn, bevor wir in diese welt hineigeboren wurden – und also auch über diese kleine zeitspanne unseres lebens hinaus?
wir vertrauen der ewigen bewegung der sternengebilde, die uns den fortbestand der ewigkeit garantieren. wir lassen horoskope erstellen und lesen aus den konstellationen der himmelsbilder, welche voraussetzungen für unser leben – das vergangene und das zukünftige auf dieser welt – gegeben sind. es entzieht sich uns also nicht nur die vorstellung von einem zukünftigem, sondern auch von unserem jetzigen leben. die frage, woher wir kommen, zieht die frage nach sich, wer wir sind. nur in teilen können wir es erfassen, und auch nur dann, wenn wir uns diesem prozess bewusst werden, der das ganze leben durchzieht. bewusste menschen werden wir durch die verwandlung von lebensprozessen in bewusstseinsinhalte. dieses ständige verwandeln, das wir leben nennen, ist der sinn unseres sterbens. lebens- oder todesprozess – alles ist einunddasselbe, alles ist eins. wir gehören ihm an – diesem grossen einen – ob wir leben oder sterben. der tod erst lässt aus dem vergänglichen sein der seele das bewusstsein vom ewigen hervorgehen. ‚leben und tod ist in unserem leben ebenso wie in unserem sterben‘. (heraklit)
mehr menschen als wir ahnen haben mindestens eine so grosse angst vor dem leben wie vor dem tod. die uneinsichtigkeit, die unmöglichkeit, es in unserem sinne zu lenken und zu beeinflussen, bestimmt ihre vorstellungen und vorahnungen. in dem lebensraum und der lebenszeit, in dem sich sichtbares mit unsichtbarem vermischen, liegen alle möglichkeiten und unmöglichkeiten eines menschenlebens verborgen. zweifel haben darin ebensoviel platz wie hoffnungen, demzufolge wir weder tot noch lebendig sind. worte, wie tod und zeit und ewigkeit sind nur versuche zu erklären, wo wir uns befinden – hier wie dort – sind oft ungenügende verständigungsmöglichkeiten und den individuellen vorstellungen eines jeden unterlegen. so fühlen wir uns allein – auch ganz zuletzt und von hier aus gesehen. vielleicht ist das unsere todesangst, zu erkennen – zu erkennen, dass wir – bis zuende gedacht – allein sind, und in allem – im leben wie im tod. aus diesem grund suchen wir die gesellschaft von menschen – im grossen wie im kleinen. tief in unserer natur sind wir gruppenmenschen, um diesem leiden an der einsamkeit zu entkommen. wir könnten nicht leben ohne die anderen und ohne sie wäre ein erkennen nicht möglich. in jedem menschen, in all meinem tun, kann ich mich erkennen, spiegelt sich, wer ich bin.
dann werde ich fallen in ein grosses ganzes, aus dem ich hervorgegangen bin, in dem alles schwingt und alles in sich doppelt ist, wo sich die bewegungen von geburt und tod immer wieder neu vollziehen. unangetastet wird sie bleiben – unsere seele, aufgehoben in der grösse und weite der weltenseele.
rosadora
13.03.2000
T E I L H A B E N . . .
ein a l t e r text – ob texte je „alt“ werden können…
mich sprang er heute morgen an und ich fand ihn t r e f f e n d und ins heute passend ….
mit neuen gedanken
alt werden
jung bleiben
an uralten gedanken
teilhaben
am unsterbllichen leben
unsterblichen sterben
rose ausländer
‚neue gedanken’ – das ist einfacher gesagt als getan. woher die ‚neuen gedanken’ nehmen?
die bemühungen , von ‚alten gedanken’ abstand zu nehmen, haben nicht den gewünschten erfolg. die verknüpfungen gehen zu oft rückwärts, krallen sich fest, wiederholen alte muster.
manchmal wage ich eine neue skizze, komme vielleicht auch noch bis zum entwurf und dann webt es und webt es in alter weise und ich kann es nicht aufhalten. noch so ein teppich. hatten wir doch schon mal. die kleinen nuancen, in denen er abweicht vom bisherigen, fallen nicht wirklich auf. das ausrollen macht nicht im geringsten freude, das betreten erhebt nicht vom boden. es hält mich auf gewohnter ebene.
doch dann kommt ein trupp, eine horde, eine menge wirklich interessierter menschen, bringt überlegungen und ideen. sie verändern die richtung. meine gedanken hüpfen vor freude, lassen sich inspirieren und mitreissen in ungewohnter weise. ich wage die geschwungene linie, knüpfe und webe, ohne das ende zu kennen. es bewegt sich voran und ich mich mit ihm. das gewebe überrascht und fasziniert.
an diesem tag wünsche ich mir nicht noch mehr ‚neue gedanken’. alt werden – so könnte es gehen.
‚uralte gedanken’, als bestandteil der menschheitsgeschichte, transzendieren werte, die ich aufspüren möchte. sie geben ‚neuen gedanken’ wesentliche strukturen.
an den anfang, den beginn, anzuknüpfen, lässt mich jung werden in dem glauben, ich könnte auch noch einmal von vorne beginnen – von vorne beginnen mit meinen gedanken, ganz neu, ganz anders. oder bringen wir die ‚uralten gedanken’ mit in die welt, wenn wir geboren werden und können uns nur nicht erinnern?
da kommen mir die begriffe ‚jung’ und ‚alt’ durcheinander. vielleicht sind wir älter, wenn wir aus der geburtshöhle herausfallen, als wir denken. vielleicht sind wir jünger, als wir denken, wenn sich das tor hinter uns wieder schliesst.
eines ist uns sicher – die ‚teilhabe’. jeden tag leben wir, jeden tag sterben wir, wenn uns auch der gedanke ans ‚teilhaben’ glauben macht, es wäre ausschliesslich das leben, das uns bewegt, uns unser eigenes muster weben lehrt. aber wie ein teppich nicht erst beim weben beginnt und mit dem darüberschreiten endet, beginnt auch unser leben nicht erst mit der geburt und endet nicht mit dem tod. ‚teilhabe’ – das ist etwas allumfassendes, etwas ganzes – vielleicht auch etwas heiles? die ‚teilhabe’ ist uns erst gesichert, wenn wir ihr uns ganz verknüpfen. ein stück torte ist noch nicht die torte, und die torte ist noch nicht das ganze. sie beginnt schon früher und endet später, als unser bewusstsein es wahrnehmen kann.
ob wir leben oder sterben – nichts fällt heraus aus dem grossen sternenzelt.
rosadora
2006
ETEL ADNAN – HUNDERT JAHRE UND NOCH VIEL MEHR…
„Der Preis der Liebe, den wir nicht zahlen wollen“
am 24. februar wäre etel adnan einhundert geworden. nie habe ich gedacht dass sie das nicht mehr erleben würde. so viel elan – so viel inspiration – so viel geist und seele. gar nicht aufzählen kann ich mit was allem sie sich beschäftigte und gesegnet war. doch dass alles mit allem verbunden ist, dass sie mit tieren und bäumen und allen dingen sprach – weil alles beseelt ist – und ihre realität aus nacht gemacht war – wie sie sagt – weil die nacht fragen aufgibt und sie für sie kein nichts war – die nacht war für sie schön – und sonne und mond mit dem so grundverschiedenen licht.
die seele ist ein eigenes wesen – sie schrieb ein ganzes buch darüber in GESPRÄCHE MIT MEINER SEELE – das kann ich gut nachvollziehn, das bild gefällt mir…
die d12 machte sie weltberühmt über ihren tod hinaus – mit der ausstellung im WHITE CUBE mit DAS SCHÖNE LICHT – 22.januar – 1. märz 2025 wird ihr gedacht.